Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen

Vorheriges Thema anzeigenDieses Thema verschickenZeige Benutzer, die dieses Thema gesehen habenDieses Thema als Datei sichernPrintable versionEinloggen, um private Nachrichten zu lesenNächstes Thema anzeigen
Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!
Autor Nachricht
Thorsson
Postingschinder
Postingschinder


Alter: 41
Anmeldung: 30.09.2006
Beiträge: 630
Wohnort: nahe Wien

1998 Renault Megane
BeitragVerfasst: Mo 06 Nov, 2006 18:17  Titel:  Lötanfänger braucht kurz Hilfe!
Nach untenNach oben

Hallo!

Ich habe eben versucht 3 LED Lämpchen an einen bzw. 2 Drähte (+ und - ) zu löten!

Davor habe ich einen Vorwiderstand genommen..doch ich bekomm es nicht zum leuchten wenn ich die Zündugn aufdrehe!

Hat jemand einen Tipp was man da falsch machen kann?

Anmerkung:
Ich habe heute das 1. mal gelötet, also sind auch Deppenfehler nicht ausgeschlossen -ich dachte halt das es funktionieren würde..

Hardware: Hp ePC 10, Voltcraft 120 VA, VE XD 7(indash)

Software: Windoof XP, CPOS, Desti,

    
all-finder
Moderator
Moderator


Alter: 39
Anmeldung: 26.03.2005
Beiträge: 2348
Wohnort: Landshut

2002 Opel Astra G Caravan
BeitragVerfasst: Mo 06 Nov, 2006 18:40  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

led verkehrt rum? sprich... die müssen alle die "gleiche" richtung haben



    
schniggl
Manchmalposter
Manchmalposter


Alter: 39
Anmeldung: 14.05.2006
Beiträge: 81
Wohnort: Augsburg


BeitragVerfasst: Mo 06 Nov, 2006 18:41  Titel:  Re: Lötanfänger braucht kurz Hilfe!
Nach untenNach oben

Thorsson hat folgendes geschrieben:
LED Lämpchen

leds sind keine lämpchen sondern dioden. das soll jetzt keine klugsch*ei sein, sondern das könnte der grund für die fehlfunktion sein: Bei Dioden muss man immer auf die polung achten.
mach doch am besten mal ein bild von deiner schaltung!

edit: mist, all-finder war schneller...



    
BennY-
Postingschinder
Postingschinder


Alter: 39
Anmeldung: 29.09.2005
Beiträge: 555
Wohnort: Köln

1999 Volkswagen Golf IV
BeitragVerfasst: Mo 06 Nov, 2006 18:47  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Das kurze Bein kommt ans lange Bein, wenn du sie in Reihe schalten möchtest Smile



    
Thorsson
Postingschinder
Postingschinder


Alter: 41
Anmeldung: 30.09.2006
Beiträge: 630
Wohnort: nahe Wien

1998 Renault Megane
BeitragVerfasst: Mo 06 Nov, 2006 18:55  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

So..genau der Verkäufer beim Conrad hat gesagt in Reihe schalten!
Da ich diese im Auto verwenden will sind max.3 davon zu verwenden!

Ich habe darauf geachtet, das das lange Bein auf einen Draht ist und das kurze Bein auf einen Draht!
Am Anfang habe ich ein Bein des Vorwiderstandes je ein Bein auf einen Dreht gelötet!

Das Bild lade ich um 20:00 Urh hoch ich muss schnell aufs Training!

Danke vorerst für eure Hilfe!

L

Hardware: Hp ePC 10, Voltcraft 120 VA, VE XD 7(indash)

Software: Windoof XP, CPOS, Desti,

    
Thorsson
Postingschinder
Postingschinder


Alter: 41
Anmeldung: 30.09.2006
Beiträge: 630
Wohnort: nahe Wien

1998 Renault Megane
BeitragVerfasst: Mo 06 Nov, 2006 21:03  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

So hier das Bild!

Habe es ordentlich beschriftet!

http://othala.org/diverses/0.gif

Hardware: Hp ePC 10, Voltcraft 120 VA, VE XD 7(indash)

Software: Windoof XP, CPOS, Desti,



Zuletzt bearbeitet von Thorsson am Mo 06 Nov, 2006 21:07, insgesamt einmal bearbeitet
    
philipp_c
CPI Profi
CPI Profi


Alter: 103
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214


2008 BMW e61_530d
BeitragVerfasst: Mo 06 Nov, 2006 21:06  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Ich kann es aus dem Bild nicht wirklich erkennen, aber kann es sein, das die LEDs alle direkt mit je einem Bein an + und dem anderen an Masse hängen? Wenn ja und du das mal angeschlossen hattest, sind die höchstwarscheinlich hin. Aber vielleicht hast ja Glück und du hast noch mehr Fehler drin, so dass die LEDs geschütztz wurden Wink

Wie schon erwähnt musst du zB mit + an den Widerstand gehen, dann vom Widerstand an die erste LED, dann an die zweite usw und mit dem lezten Bein dann an Masse. So, dass an jeder LED nur EINE weitere Verbindung ist und nicht 2 wie es jetzt bei Dir zu sein scheint.

Gruß Philipp



    
Thorsson
Postingschinder
Postingschinder


Alter: 41
Anmeldung: 30.09.2006
Beiträge: 630
Wohnort: nahe Wien

1998 Renault Megane
BeitragVerfasst: Mo 06 Nov, 2006 21:12  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Zitat:
Wie schon erwähnt musst du zB mit + an den Widerstand gehen, dann vom Widerstand an die erste LED, dann an die zweite usw und mit dem lezten Bein dann an Masse. So, dass an jeder LED nur EINE weitere Verbindung ist und nicht 2 wie es jetzt bei Dir zu sein scheint.


Gut, also habe ich es falsch gemacht...kein Problem ich habe ja noch 6 Dioden da.
Die Sicherung im Auto ist mri durchgebrannt...werde mal andere Dioden testen!

Also jetzt für ganz Dumme:

+ (= Zündungsplus vom Zigarettenanzünder) - ist klar
- (= Masse) - ist klar
Was ist Widerstand?

Verzeih, doch heute ist das mein 1. Lötunterricht!

Hardware: Hp ePC 10, Voltcraft 120 VA, VE XD 7(indash)

Software: Windoof XP, CPOS, Desti,

    
philipp_c
CPI Profi
CPI Profi


Alter: 103
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214


2008 BMW e61_530d
BeitragVerfasst: Mo 06 Nov, 2006 21:20  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Der Widerstand ist das kleine längliche ding, was den Strom begrenzen soll. (hattest du doch schon eingezeichnet)

Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber ich denke du solltest besser die Finger von der Fahrzeugelektrik lassen und erstmal so ein wenig üben oder dir jmd suchen, der das zusammen mit dir macht. Die Ströme die so eine Autobatterie zur Verfügung stellen kann, sind nicht ohne und damit fackelt man so ein Auto auch mal ab.

Gruß Philipp



    
Thorsson
Postingschinder
Postingschinder


Alter: 41
Anmeldung: 30.09.2006
Beiträge: 630
Wohnort: nahe Wien

1998 Renault Megane
BeitragVerfasst: Mo 06 Nov, 2006 21:27  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Das wäre natürlich das beste, jedoch meinten sehr viele das es ganz einfach ist!
Einmal werde ich es noch testen, mehr als das ne Sicherung drauf geht soll ned passieren!
JEtzt weiss ich ja Theoretisch wie es funktioniert!

Um Sicher zu gehen gebe ich es hier nochmals wieder:

Das Plus der Diode löte ich an ein Beinchen des Widerstandes!
Das andere Beinchen des Widerstandes löte ich wieder auf + der nächsten Diode usw.

Da steltl sich die frage:
Muss ich nach jeder Diode einen Widerstand hängen?
Wenn nein, wie mache ich den KReislauf dann fertig?

Hardware: Hp ePC 10, Voltcraft 120 VA, VE XD 7(indash)

Software: Windoof XP, CPOS, Desti,



Zuletzt bearbeitet von Thorsson am Mo 06 Nov, 2006 22:09, insgesamt einmal bearbeitet
    
Kotbrot
Manchmalposter
Manchmalposter



Anmeldung: 27.06.2005
Beiträge: 85



BeitragVerfasst: Mo 06 Nov, 2006 22:04  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Bin zwar kein Profi auf diesem Gebiet, habe aber schon einiges mit LED's gemacht und versuche es dir hier ein bisschen zu erklären :

Eine LED lässt Strom nur in eine Richtung durch. Das bedeutet : wenn du sie falschherum einlötest wird sie nicht leuchten, aber auch nicht kaputtgehen. Die meisten LED's brauchen eine Spannung zwischen 2 und 3,6 V , je nach Farbe und Helligkeit. Im Auto hast du jedoch meist zwischen 11 - 14 V. Das Bedeutet das du in der Regel Vorwiderstände brauchst um die Spannung zu senken. Diese Widerstände musst du berechnen anhand der Spannungsaufnahme deiner LED's. Rechner gibt es im Netz ohne Ende. Google : Widerstandsrechner.

Hier eine kleine Beschreibung mit ein paar schnell selbsterstellten Bildchen :

Reihenschaltung

Man kann den Einsatz von Widerständen umgehen indem man mehrere LED's in Reihe schaltet. Hierbei wird nämlich die Spannung geteilt durch die Anzahl der LED's.

Kleine Rechnung : Eine LED braucht 3,5 V. Dein Auto gibt jedoch 12 V.

12 / 3,5 = 3,44.

Das bedeutet wenn du 3 LED's in Reihe schaltest bekommt jede etwas mehr als 3,5 V. Das geht zwar noch, allerdings verkürzt es die Lebensdauer erheblich (spreche aus Erfahrung Very Happy )

Sinnvoller ist es 4 LED's in Reihe zu Löten , denn leuchten werden sie trotzdem. Die 3,5er leuchten meist schon ab 3 V sichtbar. Ausserdem hast du dann Reserven für Spannungsspitzen denn bei Vollgas sind es auch gerne mal 14 V.

Hier ein Beispielaufbau einer Reihenschaltung :

Image

Bei einer Reihenschaltung gehst du mit der Plus Leitung an das Plus-Beinchen (das längere) der 1. LED, dann vom Minus-Beinchen and das Plus Beinchen der 2. LED usw. am Schluss die letzte Leitung dann zur Masse ziehen und fertig. Den Schalter habe ich nur symbolisch reingesetzt. Du kannst ihn auch gleich zu anfang in der Plus Leitung haben, das spielt keine Rolle.

Wichtig ist hierbei die korrekte Spannungsaufnahme und Anzahl der LED's. Denn entweder sie werden später nicht leuchten, oder eben vll. nur eine halbe Stunde. Sinnvoll ist diese Schaltung wenn man viele LED's an einem Platz hauptsächlich zum ausleuchten braucht. Ich benutze sowas zum ausleuchten von Aschenbechern, Ablagen, oder z.b. bei diesen alten, passiv, beleuchteten Tachos von Golf III, Seat Toledo usw.

Parallelschaltung

Bei der Parallelschaltung bekommt jede LED praktisch eine Minus- und Plusleitung für sich alleine. Weil es aber Schwachsinn wäre wirklich eine Leitung zu jedem Beinchen zu ziehen kann man die Leitungen "durchschleifen". Das bedeutet eine Leitung zu verlegen und an den jeweiligen Stellen abzugreifen. Auf dem von dir geposteten Foto sehe ich, das du im Prinzip eine Parallelschaltung aufbauen wolltest, allerdings hast du mit dem Widerstand die Plus und Masseleitung verbunden. Das ist ein Kurzschluss. Ausserdem gehen beide Leitungen in den Schalter, das bedeutet es wird auch einen Kurzschluss geben wenn der Schalter auf 'Ein' steht.

Nur die LED's selbst dürfen in einer Parallelschaltung beide Leitungen bekommen, weil sie die Verbraucher sind.

Bei einer Parellelschaltung wird die Spannung zwischen den LED's nicht geteilt. Das bedeutet dass jede LED 12V abbekommt wenn du keinen Vorwiderstand einlötest. Ein Widerstand (Maßeinheit Ohm) reduziert die Spannung. Er wird nur in EINE Leitung mit eingelötet, dabei ist es egal ob in der Plus- oder Minuszuleitung.

Sinnvoll ist es, ab einer bestimmten Anzahl von LED's in einer Schaltung jeder LED ihren eigenen Widerstand zu geben, da die Widerstände natürlich nicht unendlich belastbar sind und ab einer bestimmten Stromabnahme einfach schmelzen. Wieviel Strom (Maßeinheit Ampere) eine LED zieht kannst du auch in den Datenblättern lesen. Ein Widerstand verträgt eben nur eine bestimmte Spannung und Stromstärke bis er zerstört wird.

Hier eine Beispieldarstellung einer Parallelschaltung :
(Achtung! In dieser Schaltung sind keine Widerstände enthalten. Beim Anschluss an 12V würden die LED's also nur kurz aufflackern und sofort durchbrennen.)

Image

Hier noch ein kleines Schaltbild einer LED mit Vorwiderstand :

Image



    
Thorsson
Postingschinder
Postingschinder


Alter: 41
Anmeldung: 30.09.2006
Beiträge: 630
Wohnort: nahe Wien

1998 Renault Megane
BeitragVerfasst: Mo 06 Nov, 2006 22:10  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

GEIL!
DANKE - damit hast du mir sehr geholfen!

Hardware: Hp ePC 10, Voltcraft 120 VA, VE XD 7(indash)

Software: Windoof XP, CPOS, Desti,

    
philipp_c
CPI Profi
CPI Profi


Alter: 103
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214


2008 BMW e61_530d
BeitragVerfasst: Mo 06 Nov, 2006 23:29  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Das ist leider nicht ganz richtig. Eine LED wird nicht mit einer Spannung betrieben, sonder mit einem Strom. Der Strom bringt die LED zum leuchten (darauf geh ich jetzt mal nicht weiter ein) und über der LED fällt dabei ihre Diffusionsspannung ab.

Deshalb sollte man eine LED niemals an einer Spannungsquelle ohne Vorwiderstand betreiben, der Widerstand dient zu Strombegrenzung. Steigt die Spannung auch nur minimal an, so steigt der Strom extrem stark an, der Widerstand "flacht" diese Kennlinie ab. Außerdem kann eine LED sehr wohl kaputtgehen, wenn man sie falsch polt. Normale LEDs haben normalerweise nur eine Sperrspannung um die 5V so, dass sie falsch gepolt an 12V zwar nicht leuchten aber kaputtgehen können. Achja, und parallelschalten von LEDs ist auch keine so tolle Idee, weil die nie 100%ig gleich sind und sich so die Ströme unterschiedlich auf die verschiedenen LEDs verteilen -> diese dann auch verschieden hell sind und verschieden lange leben.



    
Thorsson
Postingschinder
Postingschinder


Alter: 41
Anmeldung: 30.09.2006
Beiträge: 630
Wohnort: nahe Wien

1998 Renault Megane
BeitragVerfasst: Mo 06 Nov, 2006 23:36  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Ich habe jetzt mein Teil fertig gelötet!

Vorwiderstand>+>->+>->Ein aus Schalter!

Das ganze ist direkt mit den Kabeln des Zigarettenanzünder gekoppelt, d.h. wenn ich meinen Pc Saft gebe (über diesen Schalter) schalten sich (hoffentlich) auch die 3 blauen LED ein, somit hat man immmer Licht und man vergisst somit weniger den PC abzudrehen!

Werde euch morgen davon ein Bild machen...wenn es funzt!

Hardware: Hp ePC 10, Voltcraft 120 VA, VE XD 7(indash)

Software: Windoof XP, CPOS, Desti,

    
Kotbrot
Manchmalposter
Manchmalposter



Anmeldung: 27.06.2005
Beiträge: 85



BeitragVerfasst: Di 07 Nov, 2006 17:52  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

@phillip_c : wie gesagt bin ich kein profi sondern wollte lediglich meine Erfahrungen mit LED's im Auto weitergeben. Bei mir ist noch keine verpolte LED kaputtgegangen bei 12V (ja, ist mir auch schon passiert).

LED's die ich in Reihe schalte laufen schon jahrelang ohne Schäden, und das obwohl sie komplett ohne Widerstand betrieben werden.

Das mit den unterschiedlichen Helligkeiten kommt von der Qualität. Wenn man minderwertige LED's verbaut kann es schon sein das eine Heller ist oder die Farbe nicht ganz übereinstimmt mit der nächsten. Bei guten (und damit teureren) ist diese Toleranz sehr gering.



    
philipp_c
CPI Profi
CPI Profi


Alter: 103
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214


2008 BMW e61_530d
BeitragVerfasst: Di 07 Nov, 2006 18:09  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Das mit unterschiedlichen Helligkeiten kommt eher, wenn sie aus verschiedenen Prozessen sind. Wenn du die LEDs alle zusammen kaufst, hast du gute Chancen, das alle vom gleichen Wafer sind.

Mit falsch gepolten Dioden hast du warscheinlich Glück gehabt. Es kommt auch auf die LED an, welche Sperrspannung sie verträgt. (Steht im Datenblatt) Wenn es zum Durchbruch kommt, steigt der Strom so stark an, das die LED zerstört wird. Bei Optokoppler ist auch häufig zu sehen, das dort zur LED eine Diode antiparallel geschaltet wird um genau das zu verhindern.

Die LEDs die du in Reihe hast, laufen dann vielleicht auch nicht an der Grenze. Schau dir mal eine Diodenkennlinie an, danach wirst du das nicht mehr machen Wink

Wünsche weiterhin gute Beleuchtung Wink
Philipp



    
Johnny
Foruminventar
Foruminventar


Alter: 41
Anmeldung: 10.12.2005
Beiträge: 1314
Wohnort: Gotha/Ingolstadt

2002 Volkswagen Golf
BeitragVerfasst: Mi 08 Nov, 2006 09:12  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

naja ich will ja nich unbedingt meckern aber bei dioden ist es praktischer sie parallel zu verschalten.
abgesehen davon sind die vorwiderstände , die normaler weiße beim kauf dabei sind für 12V vorgesehen.

und wenn man nun 3 in reihe schaltet braucht man auch nen anderen vorwiderstand..
und falls eine durchfliegt gehen die anderen früher oder später auch kaputt.

besser ist es an jede led nen widerstand zu packen und dann alles parallel an 12 V
dadurch hast du immer 12 V anliegen über widerstand und diode.somit hast du auch immer die maximale leuchtkraft der Diode.

mfg Johnny



    
x3on
Forumjunkie
Forumjunkie


Alter: 40
Anmeldung: 30.07.2005
Beiträge: 849



BeitragVerfasst: Mi 08 Nov, 2006 14:06  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

hm, ne. das ist definitiv nicht besser.

zu erst mal: was heißt normalerweise?! bei ebay?!
normalerweise kauft man leds einzeln. ohne irgendwelche vorwiderstände. das ist der normalfall, denn so machen es immer noch die meisten leute.

und dann kauft man auch die vorwiderstände, die man braucht (also ist es egal, welchen du brauchst). die verkäufer packen auch sicher andere widerstände dazu, wenn du denen schreibst, was du tun willst (wenn du deine leds lieber auf diesem weg bestellen willst).

100 widerstände kosten übrigens einen euro, also das ist wirklich kein stress die zur not auch extra zu kaufen.

an jede led bei 12 volt einen vorwiderstand zu hängen und alles parallel ist insofern schwachsinn, weil du ne menge energie am widerstand verbrätst.

beispiel: eine led hat z.b. ne vorwärtsspannung von 3,5 volt bei 20 mA. d.h. wenn du die led an 12 volt betreibst, verbrät der widerstand 8,5 volt bei 20 mA ungenutzt (die werden am widerstand in wärme umgewandelt).

hängst du jetzt drei leds in reihe an einen vorwiderstand, musst du die 12 volt (bzw. im auto 13,8 volt oder im schlimmsten fall 14,4 volt) nur noch auf 10,5 volt bei weiterhin 20 mA runterbringen, was bei 12 volt nur noch 1,5 volt bei 20 mA in wärme umwandelt. also wesentlich effektiver.

klar, wenn eine led ausfällt, fallen die anderen die damit in reihe sind auch aus. aber die sind dann nicht kaputt, sondern leuchten wieder, wenn die eine led ausgetauscht wurde (leds wenn wirklcih ausfallen [wobei sie, mit dem richtigen vorwiderstand betrieben, eine längere lebensdauer als jedes auto haben], bauen sie keinen kurzschluss [zumindest hab ich das noch nie gesehen / gehört] sondern unterbrechen den stromkreis. dadurch werden die anderen leds nicht beschädigt)



    
Johnny
Foruminventar
Foruminventar


Alter: 41
Anmeldung: 10.12.2005
Beiträge: 1314
Wohnort: Gotha/Ingolstadt

2002 Volkswagen Golf
BeitragVerfasst: Do 09 Nov, 2006 00:19  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

das ist mir natürlich auch klar...
sicherlich hat man mehr verlustleistung im system
sag mir mal bitte wo es 100 leds für 1 euro gibt...dazu noch brauchbare..



    
x3on
Forumjunkie
Forumjunkie


Alter: 40
Anmeldung: 30.07.2005
Beiträge: 849



BeitragVerfasst: Do 09 Nov, 2006 02:37  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Ja, gut, ich gebe auch zu ... solche Schnäppchen kriegst halt dann auch ned ...
Ich hab für 100 Weiße LEDs um die 20 Euro gezahlt (vorsortiert und garantierte Helligkeit und so), und ich find das Ergebnis wirklich brauchbar. Kannst dir auch mal an nem Treffen anschauen...

Aber wie auch immer, ich glaub wir werden hier zu offtopic ...



    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!
Vorheriges Thema anzeigenDieses Thema verschickenZeige Benutzer, die dieses Thema gesehen habenDieses Thema als Datei sichernPrintable versionEinloggen, um private Nachrichten zu lesenNächstes Thema anzeigen

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
 

CarTFT
Forenspecials



Forensicherheit - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde -
Powered by phpBB2 Plus, phpBB Styles, based on phpBB © 2001/6 phpBB Group :: FI Theme ::

[ Zeit: 0.7862s ][ Queries: 47 (0.3041s) ][ GZIP Ein - Debug Ein ]
carTFT.com