Autor |
Nachricht |
gotcha1984
Inputsammler

Alter: 40
Anmeldung: 05.06.2008
Beiträge: 42
Wohnort: schwabach
|
|
|
|
|
mr.xx45k
Stammposter

Alter: 41
Anmeldung: 14.09.2006
Beiträge: 280
|
Verfasst: Di 14 Okt, 2008 19:39 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Hast Du mal die Ampere gemessen? Als mein Auto nicht ansprang hat der gelbe Engel einmal Volt und einmal Ampere bei der alten Starterbatterie gemessen. Volt i. O., Ampere glaube ca. 60, normal waren, hat er mir auch am Messgerät bei der neuen gezeigt, irgend etwas bei 280.
P.S. Mit einem normalen Baumarkt Multimeter wirst du das aber nicht messen können.
|
|
|
|
|
|
|
|
gotcha1984
Inputsammler

Alter: 40
Anmeldung: 05.06.2008
Beiträge: 42
Wohnort: schwabach
|
Verfasst: Di 14 Okt, 2008 19:46 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
schon klar. für sowas gibts diese batterie-tester die auch unter belastung die spannung messen. aber die batterie is ok und ich kauf mir deswegen keine neue. die 60 € steck ich dann doch lieber in einen "cap"
|
|
|
|
Hardware: MDT-X7000; JNC62K; AMDX2 4050e; 2GB PC6400; VOOM2; M2ATX; Software: WinXP; cPos;
|
|
|
|
philipp_c
CPI Profi


Alter: 104
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214
2008 BMW e61_530d
|
Verfasst: Di 14 Okt, 2008 19:57 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Einfach nur ein Kondensator wird nicht viel bringen. Du musst ja auch verhindern, dass der Anlasser diesen beim Starten entlädt.
|
|
|
|
|
|
|
|
da_user
Forum-Elite


Alter: 38
Anmeldung: 26.02.2007
Beiträge: 2058
Wohnort: Regensburg
|
|
|
|
gotcha1984
Inputsammler

Alter: 40
Anmeldung: 05.06.2008
Beiträge: 42
Wohnort: schwabach
|
Verfasst: Di 14 Okt, 2008 20:49 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
kommt drauf an. wenn du den strom parallel misst ( zwischen + und - ) kracht es sowieso. strom wird in reihe gemessen, spannung parallel. natürlich muss man einen pol abklemmen und zwischen kabel und pol messen. allerdings kann ein normales multimeter nur ströme bis 10A messen. und beim anlassern fließen mehrere 100 bis 1000A.
welche netzteile verwendet ihr denn für eure tfts?
|
|
|
|
Hardware: MDT-X7000; JNC62K; AMDX2 4050e; 2GB PC6400; VOOM2; M2ATX; Software: WinXP; cPos;
|
|
|
|
|
da_user
Forum-Elite


Alter: 38
Anmeldung: 26.02.2007
Beiträge: 2058
Wohnort: Regensburg
|
Verfasst: Di 14 Okt, 2008 21:43 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Tja.. wenn du aber Geräte dazwischen hängen hast, kannst du nicht den Strom messen, den die Batterie max. liefert.
zwischen + und - kann übrigens auch eine Reihenschaltung sein.
|
|
|
|
Hardware: Medion MD41300 Software: cPos & iGO
|
|
|
|
gotcha1984
Inputsammler

Alter: 40
Anmeldung: 05.06.2008
Beiträge: 42
Wohnort: schwabach
|
|
|
|
Nightmare
Moderator


Alter: 41
Anmeldung: 08.11.2005
Beiträge: 8977
Wohnort: 76855 Annweiler
1999 Citroen Xantia
|
|
|
|
gotcha1984
Inputsammler

Alter: 40
Anmeldung: 05.06.2008
Beiträge: 42
Wohnort: schwabach
|
Verfasst: Do 16 Okt, 2008 11:56 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
nochmal zurück zum pufferkondensator.
um zu verhindern, dass sich der kondensator beim motorstart entlädt, könnte man doch eine diode vor den kondensator schalten. evtl. sogar eine schottky-diode, die hat nur einen spannungsabfall von 400mV.
was meint ihr?
|
|
|
|
Hardware: MDT-X7000; JNC62K; AMDX2 4050e; 2GB PC6400; VOOM2; M2ATX; Software: WinXP; cPos;
|
|
|
|
PassatRacer
Forumkenner

Alter: 39
Anmeldung: 01.07.2008
Beiträge: 166
Wohnort: Kirchheim
|
Verfasst: Do 16 Okt, 2008 17:42 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
ihr vergisst alle das ein Kondensator keine Batterie ist!!!!
Sondern die Bordspannung nur "glättet"!!!!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
da_user
Forum-Elite


Alter: 38
Anmeldung: 26.02.2007
Beiträge: 2058
Wohnort: Regensburg
|
Verfasst: Do 16 Okt, 2008 17:50 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Ein Kondensator ist ein Energiespeicher. Man kann einen Kondensator sogar zur Versorgung von Schaltungen verwenden, z.T. sogar Tagelang.
Wenn man das richtig verbaut, könnte ein Kondensator schon die Zeit brücken.
|
|
|
|
Hardware: Medion MD41300 Software: cPos & iGO
|
|
|
|
PassatRacer
Forumkenner

Alter: 39
Anmeldung: 01.07.2008
Beiträge: 166
Wohnort: Kirchheim
|
Verfasst: Do 16 Okt, 2008 18:49 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
aber der Kondensator im KfZ-Bereich ist eigendlich nur zur Glättung der Bordspannung für Endstuffen gedacht.
um eine Zeit zu brücken bräuchtest min einen 5 Farad Kondensator!
|
|
|
|
|
|
|
|
da_user
Forum-Elite


Alter: 38
Anmeldung: 26.02.2007
Beiträge: 2058
Wohnort: Regensburg
|
Verfasst: Do 16 Okt, 2008 19:36 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Wie willst dir da so sicher sein, wenn du nicht den genauen Stromverbrauch kennst?
|
|
|
|
Hardware: Medion MD41300 Software: cPos & iGO
|
|
|
|
dridders
Foruminventar

Alter: 46
Anmeldung: 19.02.2007
Beiträge: 1268
Wohnort: Weidenbach
1997 Ford Mondeo
|
Verfasst: Do 16 Okt, 2008 19:41 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Endstuffen?
Also wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe hat kann er das ganz schon gut mit 1F überbrücken. Gehen wir mal von schlappen 12V am Kondensator aus (geladen), sowie einem Stromverbrauch von 1A bei 14.4V vom Display. Dann dauert es über 2,6s bis die Spannung unter 10V sinkt. Zieht das Display weniger um so länger. Die Zeit sollte zur Startüberbrückung für gewöhnlich ausreichen. Mit 5F würde das Display über 13s weiter arbeiten ohne vom Bordnetz versorgt zu werden. Wer 13s orgeln muss hat glaube andere Sorgen als ein ausgehendes Display...
Ein Kondensator ist überall für das gleiche gedacht: Ladungsspeicher. Glättung? Völlig Wurst. Der Kondensator ist für Endstufen vor allem darum interessant weil er einen sehr geringen Innenwiderstand hat, somit problemlos auch kurzzeitig sehr hohe Ströme liefern kann, was die Batterie gerade bei mehreren Metern Kabel nicht leisten kann. Aus dem Grund gilt es ja auch den Kondensator so nah wie möglich an den Verbraucher zu packen, da ansonsten der Kabelwiderstand dir wieder alles kaputt macht.
|
|
|
|
|
|
|
|
gotcha1984
Inputsammler

Alter: 40
Anmeldung: 05.06.2008
Beiträge: 42
Wohnort: schwabach
|
Verfasst: Do 16 Okt, 2008 19:59 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
richtig. man kann kondensatoren für die unterschiedlichsten zwecke nutzen. die glättung ist nur eine von vielen anwendungen. allerdings frag ich mich wie ich einen 1farad kondensator im armaturenbrett unterbringen soll
wenn ich den kondensator parallel zum radio häng, dann hängt er logischerweise auch parallel zur batterie und somit auch parallel zum anlasser. wie philipp_c schon gemeint hat, würde er beim starten sofort entladen werden. deshalb brauche ich eine diode vor dem kondensator. da aber an dioden in durchlassrichtung 0,6-0,7V abfallen, wird der kondensator entsprechend um 0,7V weniger geladen. an einer schottky-diode würden nur 0,4V abfallen.
|
|
|
|
Hardware: MDT-X7000; JNC62K; AMDX2 4050e; 2GB PC6400; VOOM2; M2ATX; Software: WinXP; cPos;
|
|
|
|
|
gotcha1984
Inputsammler

Alter: 40
Anmeldung: 05.06.2008
Beiträge: 42
Wohnort: schwabach
|
Verfasst: Do 16 Okt, 2008 20:18 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
ähm nochmal.
Q = C * U
I = (delta)Q / (delta)t
(delta)t = C * (delta)U / I
(delta)t: zeitänderung in s
C: kapazität in F
(delta)U: spannungsänderung in V
I: stromstärke in A
d.h. wenn ein 1F kondensator mit 12V geladen ist und das radio beim starten 1A zieht, würde es 2 sekunden dauern bis die spannung auf 10V abgesunken ist
|
|
|
|
Hardware: MDT-X7000; JNC62K; AMDX2 4050e; 2GB PC6400; VOOM2; M2ATX; Software: WinXP; cPos;
|
|
|
|
dridders
Foruminventar

Alter: 46
Anmeldung: 19.02.2007
Beiträge: 1268
Wohnort: Weidenbach
1997 Ford Mondeo
|
Verfasst: Do 16 Okt, 2008 23:31 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
das es ohne Diode nichts wird sollte klar sein. Bei der Spannung bin ich aus dem Grunde ja auch nur von 12V ausgegangen, ein geladener Bleiakku sollte schon seine 12,5V haben. Unterbringen könnte man den auch in manchem Armaturenbrett. Passen würde das bei mir z.B. problemlos. Machen würde ich es trotzdem nie, sondern dann eher den Monitor mit 12V vom PC versorgen.
Und übrigens: morgen Stammtisch in Nürnberg!
|
|
|
|
|
|
|
|
gotcha1984
Inputsammler

Alter: 40
Anmeldung: 05.06.2008
Beiträge: 42
Wohnort: schwabach
|
Verfasst: Fr 17 Okt, 2008 00:19 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
über das pc-netzteil wäre es natürlich die beste lösung. allerdings braucht das radio laut hersteller max 120W. mein M2 macht max 8A und der pc hängt ja auch noch dran.
ich mess morgen mal den strom wenn der tft ausfährt und bei normaler lautstärke. dann kommen wir der sache schon etwas näher. wie bist du eigentlich auf "2,6s" gekommen? hast dus genauso gerechnet wie ich?
mit dem stammtisch wirds leider nix. mein auto steht total zerlegt in der garage..
|
|
|
|
Hardware: MDT-X7000; JNC62K; AMDX2 4050e; 2GB PC6400; VOOM2; M2ATX; Software: WinXP; cPos;
|
|
|
|
PassatRacer
Forumkenner

Alter: 39
Anmeldung: 01.07.2008
Beiträge: 166
Wohnort: Kirchheim
|
Verfasst: Fr 17 Okt, 2008 06:18 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
falls es euch weiter hilft
ich hab irgendwo schon mal einen 0,5 Farad Kondensator gesehen,
der schon Iso- Buchsen (Wie beim Autoradio) dran hat!
|
|
|
|
|
|
|
|
|