Autor |
Nachricht |
Sandman
Forumkenner


Alter: 44
Anmeldung: 26.09.2005
Beiträge: 140
Wohnort: M-V
|
Verfasst: Mi 04 Jan, 2006 00:31 Titel:
CNX-P1900 und ePC C10 ???
  |
|
Hallo,
ich hab mir gedacht ich hol mir das P1900. Was ich nur nich verstehe ist das mit dem Ausschalten des rechners.
Das CNX-P1900 hat ja nen ACPI Ausgang(wat is das?). Hat der ePC sowas?
Ich hab mir die Anleitung schon durchgelesen. Leider ist mir nicht ganz klar wie ich nen ePC C10 da anschließen soll ohne das dem Rechner der Strom genommen wird und er einfach ausgeht.
Ich könnte das Netzteil jetzt in soweit anschließen das der Rechner ausgeht...aber eben nicht vernünftig runterfährt.
Kann da jemand was zu sagen?
Ich hab mal ne Zeichnung aus der Anleitung so geändert wie ich mir das vorstelle. Die Fragezeichen an den Kabel sind die mir mir unklaren Stellen.
|
|
|
|
Hardware: Infill G4 Software: Centrafuse 2.0 Navigation
|
|
|
|
|
RedZac
Forumkenner

Alter: 42
Anmeldung: 11.11.2004
Beiträge: 104
Wohnort: Marbach
1990 Renault Super 5 GTE
|
Verfasst: Mi 04 Jan, 2006 01:19 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
das kommt da dran wo eigentlich der ein/aus taster vom Rechner hängt..
ich habs bei mir einfach in die leitung vom taster gelötet, damit der taster noch läuft.
|
|
|
|
|
|
|
|
Sandman
Forumkenner


Alter: 44
Anmeldung: 26.09.2005
Beiträge: 140
Wohnort: M-V
|
Verfasst: Mi 04 Jan, 2006 01:51 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Ahh danke. Na dann kann ich ja kaufen. Oder hast du schon schlechte Erfahrungen gemacht mit dem P1900?
|
|
|
|
Hardware: Infill G4 Software: Centrafuse 2.0 Navigation
|
|
|
|
RedZac
Forumkenner

Alter: 42
Anmeldung: 11.11.2004
Beiträge: 104
Wohnort: Marbach
1990 Renault Super 5 GTE
|
Verfasst: Mi 04 Jan, 2006 18:55 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
keine ahnung wie das 1900 ist. ich hab das p1260..
|
|
|
|
|
|
|
|
MCRAE
Forumkenner


Alter: 45
Anmeldung: 17.04.2005
Beiträge: 147
Wohnort: Gevelsberg
|
Verfasst: Do 05 Jan, 2006 19:05 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Aber Vorsicht!!!
Soweit wie ich weiß hat das p1260 einen potentialfreien Kontakt und das 1900 liefert zwischen ACPI und GND eine Spannung von 12V.
Also nicht direkt an den Schalter anschließen du brauchst noch ein kleines Relais!!!
MFG MCRAE
|
|
|
|
|
|
|
|
Sandman
Forumkenner


Alter: 44
Anmeldung: 26.09.2005
Beiträge: 140
Wohnort: M-V
|
|
|
|
|
RedZac
Forumkenner

Alter: 42
Anmeldung: 11.11.2004
Beiträge: 104
Wohnort: Marbach
1990 Renault Super 5 GTE
|
Verfasst: Do 05 Jan, 2006 20:26 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Auszug aus der P1900 Installationsanleitung:
3.2.3 Using JP3 ACPI Relay Output
JP3 is the output of the ACPI relay. These are “dry contacts” and act as a short circuit to produce the ACPI pulse for starting (booting) your motherboard. These contacts simulate the power switch on the chassis of your PC. When connecting to JP3 polarity does not matter since the relay acts as a simple short circuit. This means that you can connect the GRN wire or BLK wire to either pin.
|
|
|
|
|
|
|
|
RedZac
Forumkenner

Alter: 42
Anmeldung: 11.11.2004
Beiträge: 104
Wohnort: Marbach
1990 Renault Super 5 GTE
|
Verfasst: Do 05 Jan, 2006 20:28 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
noch ein Auszug:
3.5 ACPI Connections
The P1900 now has 2 ACPI outputs; one on J2 pin 8 (GRN wire) and one on the JP3 jumper header. These two ACPI outputs have different electrical characteristics. The ACPI output on J2 pin 8 is a traditional “short to ground” and works with most EPIA VIA motherboards. The ACPI output on JP3 is a set of isolated relay contacts and works with most Sumicom or Xenarc motherboards. IF THERE IS ANY DOUBT AS TO WHICH ACPI OUTPUT TO USE, IT IS ALWAYS SAFE TO USE THE RELAY OUTPUT ON J3. Some motherboards rely on a +5V signal on their “power switch” to turn them ON (as opposed to a short to ground). If this is the case with your motherboard, using the “short to ground” signal would short the +5V signal directly to ground potentially causing damage to either your motherboard or your PSU. Using the ACPI relay will allow this +5V signal to pass through without problems.
The “short to ground” ACPI output on J2 of the P1900 Version 2 has been included for backward wiring compatibility with previous P1900 designs.
|
|
|
|
|
|
|
|
Black Sprinter
Forumkenner


Alter: 56
Anmeldung: 29.04.2005
Beiträge: 136
Wohnort: Nürnberger Land
2010 Mercedes-Benz Sprinter 316cdi
|
|
|
|
Black Sprinter
Forumkenner


Alter: 56
Anmeldung: 29.04.2005
Beiträge: 136
Wohnort: Nürnberger Land
2010 Mercedes-Benz Sprinter 316cdi
|
Verfasst: So 22 Jan, 2006 23:05 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
EDIT: Ok, Ok, schlagt mich!
Ich hab mir jetzt mal die Infos zum CNX-P1900 von www.carmes.de durchgelesen. Mit dem Erweiterungsteil CNX-P5V 15 WATT +5V REGULATOR bekomme ich alle meine 3 Spannungen für meinen Rechner zusammen. Denke ich mal so? Also alle 3 Leitungen in den 6-poligen Stecker meines e-pc führen. Anschliessen kann ich das Carnetix an meine Zweitbatterie und statt gelb-Zündungsplus baue ich einen Schalter in das Armaturenbrett mit.... ja was? Dauerstrom? Der Rechner soll ja auch laufen wenn der Schlüssel nicht im Zündschloss steckt.
Was mich aber von den Socken haut ist der Preis, beide Teile zusammen
sind teurer als mein Rechner!
|
|
|
|
|
|
|
|
MacG
Moderator


Alter: 50
Anmeldung: 17.02.2005
Beiträge: 6752
Wohnort: Dresden
2000 Fiat Bravo
|
Verfasst: Mo 23 Jan, 2006 10:52 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Das Relais kommt an den ACPI-Ausgang von CNX-P1000 und mit dem Arbeitskontat an den PowerOn Taster vom ePC. Ja der Preis ist nicht ohne, ein einfaches KFZ-Notebooknetzteil und zwei zusätzliche, kleine Schaltnetzteile sind da billiger.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Black Sprinter
Forumkenner


Alter: 56
Anmeldung: 29.04.2005
Beiträge: 136
Wohnort: Nürnberger Land
2010 Mercedes-Benz Sprinter 316cdi
|
Verfasst: Mo 23 Jan, 2006 23:39 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Hallo MacG,
ich glaube ich suche in zwei Threads nach dem gleichen Ergebnis.
Bitte, was meinst Du mit "kleine Schaltnetzteile"?
|
|
|
|
|
|
|
|
MacG
Moderator


Alter: 50
Anmeldung: 17.02.2005
Beiträge: 6752
Wohnort: Dresden
2000 Fiat Bravo
|
Verfasst: Di 24 Jan, 2006 00:38 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
Das was hier drin steht, Du aber nicht verstehst bzw. nicht nachbauen kannst. Eventuell hast Du einen Freund der Löten kann, ist wirklich ein minimaler Aufwand. Ansonsten halt das CNX-P1900 Netzteil aus diesem Topic hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
Black Sprinter
Forumkenner


Alter: 56
Anmeldung: 29.04.2005
Beiträge: 136
Wohnort: Nürnberger Land
2010 Mercedes-Benz Sprinter 316cdi
|
Verfasst: Di 24 Jan, 2006 01:38 Titel:
(Kein Titel)
  |
|
@ MacG
Möchtest Du das nicht für mich bauen?
|
|
|
|
|
|
|
|
|